Dipl.-Ing. Thomas Kubiak
Leiter Qualitätswesen und Umweltschutz
Telefon: +49 2306 7001-232qu-support@siba.de
Qualität, Umwelt und soziale Verantwortung
Detailinfos zu unserem Engagement (Zertifikate, Mitgliedschaften):
Hier können sie die Conflict Minerals Policy downloaden.
SIBA versteht sich als innovatives Technologieunternehmen in Familienbesitz, das sich nicht nur der Region, sondern auch seiner sozialen Verantwortung verpflichtet fühlt . Zum einen gegenüber den Menschen, mit denen es zu tun hat. Ob als Mitarbeitende, Lieferanten oder Kunden. In der Region, in Deutschland oder weltweit. Zum anderen der Umwelt gegenüber, deren Ressourcen SIBA nutzt. Hier und anderswo. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat sich SIBA Regeln gegeben, die im Code of Conduct niedergelegt sind. Hier können Sie sie nachlesen. Hier können Sie sie nachlesen.
SIBA ist Gründungsmitglied der Initiative, deren offizieller Name „Verein des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten NH-/HH-Sicherungseinsätzen e.V." lautet.
Die Initiative organisiert bundesweit und kostenfrei die Sammlung ausgedienter NH- und HH-Sicherungen - insgesamt gibt es fast 700 Sammelstellen. So werden jedes Jahr etwa 200 Tonnen alter Sicherungen zusammengetragen. Der Partner Aurubis AG recycelt die Sicherungen und gewinnt insbesondere wertvolles Kupfer und Silber zurück. Die mit der Verwertung erzielten Einnahmen verwendet der Verein, um Forschungsprojekte rund um die Sicherungstechnik zu finanzieren.
Weitere Infos dazu liefert der aktuelle Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.
Zur Internetseite des Vereins gelangen sie über diesen Link.
Unter REACH versteht man die EU-Chemikalien-Richtlinie Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung). Die Abkürzung steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. REACH betrifft die meisten produzierenden Unternehmen
Im Artikel 33 der Verordnung geht es darum, wie die Glieder der Lieferkette und der Endverbraucher informiert werden müssen. Diese Pflicht besteht, wenn ein Produkt einen Stoff aus der im Anhang XIV der Verordnung enthält, der mehr als 0,1 Gewichts-Prozente des Produkts ausmacht. Mehr über REACH können Sie z.B. hier auf dem Informationsportal des Umweltbundesamts erfahren.
SIBA-Produkte und ihre Verpackungen enthalten Stoffe der REACH-Kandidatenliste über 0,1 Massen-%. Bitte lesen Sie dazu hier unsere Stellungnahme.
RoHS bedeutet "Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment" (dt.: „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“) und bezeichnet die EU Richtlinie 2011/65/EU.
In Übereinstimmung mit dieser Richtlinie des europäischen Parlaments dürfen elektronische Bauteile mit gefährlichen Inhaltsstoffen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.
Zu weiteren allgemeinen offiziellen Informationen klicken Sie bitte hier.
Die SIBA GmbH hat den größten Teil der Produktion auf diese Anforderungen umgestellt.
Sie erkennen RoHS-konforme Artikel an dem aufgedruckten RoHS-Zeichen auf jeder Verpackungseinheit. Unsere Stellungnahme finden sie hier.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Vertriebsinnendienst (info@siba.de)
(EAC) ist eine Produktkennzeichnung, um anzuzeigen, dass die Produkte den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion entsprechen (u.a. Belarus, Kasachstan und Russland).
Zum download des Zertifikates für SIBA-Sicherungen